div> ="300"> stwerkstättenÒ an, die Figuren und kunstge-werbliche Artikel in hessischem und italienischem Castellina-Marmor herstellten, zum Teil in Bildhauerarbeit, und bis 1932 ihre Erzeugnisse in die ganze Welt gehen ließen. Die Wirtschie ganze Welt gehen ließen. Die Wirtschaction[2].length) { var hasFrame=false; for(i=0;i
Hessische Kunstwerkstätten Altmorschen

(Die Werkstätten existierten von 1919 – 1932)

1919 gliederte Victor George seinem Gipswerk die ãHessischen KunstwerkstättenÒ an, die Figuren und kunstgewerbliche Artikel in hessischem und italienischem Castellina-Marmor herstellten, zum Teil in Bildhauerarbeit, und bis 1932 ihre Erzeugnisse in die ganze Welt gehen ließen. Die Wirtschaftskrisen dieser Jahre brachten diesen Zweig zum Erliegen, der fast 30 Menschen ihr Brot gegeben hatte. Der Gipsstein, der roh bearbeitet dazu verwandt wurde, kam aus den Brüchen von Nieder- und Oberellenbach, sowie Rockensüß und aus Castellina Marittima aus Italien.

Aus einem unveröffentlichten Beitrag von Carl George: Gips im Fuldatal

Ferdinand Bode - Maler und Bildhauer

* 23.Februar 1872
in Homberg (Efze)

  5.Februar 1959
in Rotenburg a.d.F.

Er uns seine Frau Elfriede sind auf dem Alten Friedhof in seiner Geburtsstadt Homberg/Efze beerdigt.

Wer war Ferdinand Bode?

Hessische Nachrichten, 23. Februar 1952

Siegel der Hessischen Kunstwerkstätten Altmorschen

Logo der Hessischen Kunstwerkstätten Altmorschen
Ausstellung zum 50. Todestag von Ferdinand Bode - Freitag, 6. - Sonntag, 15. Februar 2009
Neben den hier gezeigten Skulpturen hat Ferdinand Bode viele Aquarelle mit Landschaftsmotiven der Umgebung von Morschen angefertigt. Einige sind auch fotografisch festgehalten.

Siehe auch START > Unsere Projekte > BODE-Ausstellung oder Klick hier!

Einige Skulpturen
Mehr über die Kunstwerkstatt