Haydauer Passionsspiele
12. - 14. Juni 2009
19. - 21. Juni 2009
Drama des Leidens von Jesus von Nazareth in 20 Szenen

Aufführungsdauer: ca. 3 Stunden (mit einer Pause)


Das
Logo der Haydauer Passionsspiele verknüpft Motive des Klosters Haydau mit dem Inhalt der Passionsspiele:

1. Der gotische Spitzbogen sollte ursprünglich dem Betrachter die Größe Gottes vermitteln, wie ein Richtungspfeil weisen die gotischen Fenster nach oben. Paradoxer Weise wird die Größe Gottes im Passionsspiel deutlich, indem Gott in Jesus zutiefst Mensch geworden ist. Gottes Größe zeigt sich in diesem scheinbar schwachen Menschen Jesu von Nazareth.

2. Die Rose erinnert einmal an den Rosengarten im Klosterpark, der stetig wächst durch immer neue Brautpaare, die als Zeichen ihrer Liebe einen Rosenstock pflanzen. Andererseits ist die Rose in der christlichen Symbolik sowohl ein Zeichen für Maria als auch für den leidenden Jesus. Die Rose mit ihren Dornen steht also sowohl für Maria, die ihren gekreuzigten Sohn Jesus im Arm halt als auch nur für Jesus: dann steht die rote Rose für das vergossene Blut und die Dornen für die Dornenkrone.

3. Gelb-graue Töne sind typisch für Zisterzienserklöster und insbesondere für das Kloster Haydau. Zugleich aber kann der gelbe Farbton auch als Licht der Auferstehung gesehen werden.


Gründe für Passionsspiele:
  • Theologische Perspektive: Menschen, die teilweise mit Kirche wenig Berührungspunkte haben, lernen die Kernbotschaft des christlichen Glaubens kennen,
  • Ökumenische Perspektive: Christen verschiedener Konfessionen arbeiten gemeinsam an diesem Projekt,
  • Lokalpatriotische Perspektive: Menschen aus der Region lernen das Kloster Haydau kennen,
  • Lokale Perspektive: engere Anbindung der Mörscher an das Kloster,
  • Kulturelle Perspektive: ein wesentliches Fundament unserer christlich geprägten europäischen Kultur wird vermittelt,
  • Finanzielle Perspektive: bei Erfolg profitieren Kirchengemeinde, Theatergruppe und Förderverein, ein Gewinn wäre es aber nicht nur finanziell.

Veranstalter:

Evangelische Kirchengemeinde Altmorschen und

Theatergruppe Morschen e.V.

mit Unterstützung des
Fördervereins Kloster Haydau e. V.
und des Kulturrings Morschen

Unter Beteiligung des

Kirchen- und Gospelchor Morschen
Kirchenchores der Kirchengemeinde Altmorschen
Männergesangvereins MGV 1875 Altmorschen
Posaunenchores Altmorschen

Unterstützung durch

Katholische Kirchengemeinde Morschen-Spangenberg-Heinebach
Evangelische Chrischonagemeinden Altmorschen und Heinebach
Deutsches Rotes Kreuz Morschen
Freiwillige Feuerwehr Altmorschen
Freiwillige Feuerwehr Heina
Freiwillige Feuerwehr Eubach

Verantwortlich für

Bühnenbild: Fritz Walpert Valentin Reidelbach
Catering/ Imbiss: Michael Krusche Tel.: 05661/ 1861 mb.krusche@web.de
Chöre: Tina Schulze Tel.: 06623/ 919668
Bläser: Nils Kornfeld Tel.: 05664/ 930236 lnelson@gmx.de
Kartenverkauf: I. u. R. Wittich Tel.: 05664/ 8245 passion@kloster-haydau.de
Kostüme: Frau Teichmann Tel.: 05664/ 254
Proben: Evelyn Mannel Tel.: 05664/ 939072 0170/8305439 ebbyx1@aol.com
Technik: Michael Müller
Gesamtleitung: Jörn Schlede Tel.: 05664/ 238 pfarramt.altmorschen@ekkw.de


Kartenservice Haydauer Passionsspiele:
Tel.: 05664/ 8245,
Mo.-Fr. 9-11 und 17-18 Uhr , Sa. 9-11 Uhr
E-Mail: passion@kloster-haydau.de 

Freitag, 12. Juni  19 Uhr Freitag, 19. Juni 19 Uhr
Samstag, 13. Juni 17 Uhr Zusatz Samstag, 20. Juni 11 Uhr
Samstag, 20. Juni 17 Uhr
Sonntag, 14. Juni 16 Uhr Sonntag, 21. Juni 16 Uhr

Probenplan -
Proben immer mittwochs 18.30 Uhr -22 Uhr
Zusätzlich zu den Mittwochproben jeweils von 18.30 Uhr – 22 Uhr, falls nicht anders angegeben:
Di, 19. Mai
Di, 26. Mai 18.30 Uhr -22 Uhr HEIMAG – Halle
Mi, 27. Mai 18.30 Uhr -22 Uhr HEIMAG – Halle
Sa, 30. Mai 10-16 Uhr mit Bläsern und Chören! HEIMAG – Halle
Di, 2. Juni ab 9. 30 Uhr Umzug in den Klosterpark! Helfer gesucht!
Di, 2. Juni 18.30-22 Uhr Probe mit Kostümen im Klosterpark!!! Es werden Fotos gemacht für das Programmheft!
Mi, 3. Juni 18.30-22 Uhr Probe mit Kostümen im Klosterpark!!! Es werden Fotos gemacht für das Programmheft!
Mo, 8. Juni 18.30-22 Uhr Probe ohne Kostüme im Klosterpark!!!
Di, 9. Juni 18.30-22 Uhr Probe ohne Kostüme im Klosterpark!!!
Mi, 10. Juni 18.30-22 Uhr Probe ohne Kostüme im Klosterpark!!!

Generalprobe: Fronleichnam, 11. Juni 10 - 18 Uhr !

Ankleide ab 10 Uhr

11-13 Uhr Probe 1: Szene 1-9
13-14 Uhr Mittagessen und Pause
14-17 Uhr Probe 2 : Szene 10-20
17 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
18-19 Uhr Abendessen

19 - ca. 22 Uhr Generalprobe

Wichtig: Bei den Proben mit Kostümen bitte Ankleidezeit ca. eine Stunde vor der Probe dazurechnen! Bläser und Chormitglieder sollten nach Möglichkeit auch an den anderen Terminen anwesend sein!
Änderungen möglich! An den längeren Probetagen ist für die Verpflegung gesorgt!

Sitzplan
Kategorie A: 15 Euro (Jugendliche / Kinder / Behinderte: 12 Euro)
Kategorie B: 12 Euro  (Jugendliche/ Kinder / Behinderte: 9 Euro)

Die ersten Kostüme am 25.2.2009



Einige Bilder von Proben
... im Refektorium...
.
... in der Franke-Halle, mit ganzer Kulisse ...